
.....bringt mich das eintreffen des manfactum gartenkataloges
in eine mischung aus übelster frustration und größtmöglicher motivation .
der garten ,den wir in den letzten sieben jahren gepachtet haben
ist ein gartentraum der 70er jahre.
thujen.
efeu.
waschbetonplatten.
das gartenhaus dunkelbraun.

trotzdem -er liegt an einem grandiosen fleckchen erde und inzwischen verbinden uns viele lustige und schöne erinnerungen mit diesem stück land.
vermutlich wird uns dieser flecken auch weiter begleiten und dann entwickelt man ja einen gewissen ergeiz.

nachdem wir uns in den letzten jahren damit beschäftigt haben nicht zuzuwachsen ,
werden die pläne ehrgeiziger - raus mit den thujen , her mit dem spalierobst ist die devise.
allerdings , es verlangt nach großen veränderungen ,die nun mal auch etwas zeit brauchen.
doch wenn dieser katalog ins haus flattert und mir den mund wässrig macht ,nach roten weinbergpfirsichen ,konstantinopeler apfelquitten, purpurrotem cousinot,schönbrunner gourmetdirndln ,zitronengurken und anderen feinen gartenfrüchten ,da wird mir ganz anders.

da würde ich am liebsten tag und nacht im garten werken ,bis man ihm vom versailler gemüsegarten nicht mehr unterscheiden kann.
dann sehe ich mich -angetan mit einer englischen gartenschürze,
rehlederhandschuhen und einem gartenhut durch mein reich wandeln ,
mit der japanischen blumenschere die felidae rosen zurechtstutzen ,
von dieser übergroßen anstrengung in den deckchair aus eschenholz sinken ,
an einer rose riechend in einem jane austen buch lesend erholung finden .
und die vögel zwitschern.....

(aber so war´s heute im garten wirklich : laub rechen , zweige und äste einsammeln und verbrennen und meine beste schwester meint " das ist halt ein retro garten" ,vielleicht wird das 70er jahre garten -feeling auch wieder modern ,so wie die großgemusterten tapeten......)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen